Datenschutzerklärung
Diese Website (nachfolgend „Website“) wird bereitgestellt von Bayer Vital GmbH (nachfolgend „uns“ oder „wir“). Weitere Informationen zum Anbieter der Website finden Sie in unserem Impressum.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Im Folgenden möchten wir Sie über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website informieren. Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders beschrieben, folgt die Rechtsgrundlage für einen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten aus der Erforderlichkeit eines Umgangs für die Bereitstellung der auf dieser Website von Ihnen angefragten Funktionalitäten (Art. 6(1)(b) Datenschutz-Grundverordnung).
Nutzung der Website
Aufruf der Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an unseren Webserver, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen, werden dabei folgende Informationen erhoben, kurzfristig gespeichert und verwendet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
Zum Schutz unserer berechtigten Interessen werden wir die o.g. Angaben für eine begrenzte Zeit speichern, um im Falle eines unberechtigten Zugriffs oder Zugriffsversuchs auf unsere Server eine Herleitung der personenbezogen Daten veranlassen zu können(Art. 6(1)(f) Daten-schutz-Grundverordnung).
Nutzerumfragen und Feedback
Die Teilnahme an zeitweise auf unserer Website durchgeführten Nutzerumfragen oder die Abgabe von Feedback ist freiwillig. Für die Durchführung der Nutzerumfragen und Einholen von Feedback verwenden wir funktionsbezogene Cookies. Die bei der Nutzerumfrage oder dem Feedback erhobenen technischen Informationen entsprechen denen bei Aufruf der Website (s. oben). Ihre Antworten innerhalb der Nutzerumfrage oder beim Feedback werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihrer IP-Adresse, verbunden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1)(f) DSGVO), da die Datenverarbeitung erforderlich ist, um Zugang zur Umfrage ermöglichen und die Teilnahme freiwillig ist. Die Daten werden lediglich kurzfristig für die Nutzerumfrage oder das Feedback gespeichert und genutzt.
Einsatz von Cookies
Was Cookies sind
Auf dieser Website setzen wir so genannte „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden. Cookies speichern bestimmte Informationen (z.B. die von Ihnen bevorzugte Sprache oder Seiteneinstellungen), die durch Ihren Browser bei einem erneuten Besuch der Website an uns zurückgesendet werden können (abhängig von der Lebensdauer des Cookies).
Welche Cookies wir einsetzen
Wir unterscheiden zwei Kategorien von Cookies: (1) funktionsbezogene Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wäre und (2) optionale Cookies, z.B. für Zwecke der Website-Analyse und des Marketings. In der folgenden Tabelle beschreiben wir die auf dieser Website eingesetzten optionalen Cookies im Detail:
Für technische Zwecke verwendete Cookies
Ihre Einwilligung vorausgesetzt
Wir verwenden optionale Cookies nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung (Art. 6(1)(a) Datenschutz-Grundverordnung). Sofern Sie zum ersten Mal unsere Website besuchen, erscheint auf unserer Website ein Banner, in welchem wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verwendung von optionalen Cookies bitten. Erteilen Sie hierzu Ihre Einwilligung, speichern wir ein Cookie auf Ihrem Rechner und das Banner wird für die Lebensdauer des Cookies nicht erneut angezeigt. Danach, oder wenn Sie dieses Cookie zuvor aktiv löschen, wird das Banner beim nächsten Besuch unserer Website wieder eingeblendet, um Ihre Einwilligung erneut einzuholen.
Wie Sie die Nutzung von Cookies verhindern
Selbstverständlich können Sie unsere Website auch ganz ohne Cookies nutzen. Sie können den Einsatz von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit konfigurieren oder gänzlich deaktivieren. Dies kann jedoch zu Einschränkungen der Funktionen oder der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen. Sie können der Nutzung optionaler Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie die entsprechende Widerspruchsmöglichkeit in der Tabelle oben nutzen.
Website-Analyse mit Google
Auf dieser Website verwenden wir einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“).
Google analysiert in unserem Auftrag Ihre Nutzung dieser Website. Hierfür verwenden wir u.a. Cookies, die in der Cookie-Tabelle oben im Detail beschrieben sind. Die dabei von Google erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (z.B. die verweisende URL, bei uns besuchte Seiten, ihr verwendeter Webbrowser, ihre Spracheinstellung, ihr verwendetes Betriebssystem oder Ihre Bildschirmauflösung) werden an einen Server von Google in die USA übertragen, dort gespeichert, analysiert und das Ergebnis uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Ihre Nutzungsdaten werden dabei nicht mit Ihrer vollen IP-Adresse verbunden. Wir haben auf dieser Website die von Google angebotene IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert, sodass das letzte Oktett (Typ IPv4) bzw. die letzten 80 Bits (Typ IPv6) Ihrer IP-Adresse nach jeder Übermittlung an Google gelöscht werden. Durch den Abschluss spezieller Vereinbarungen mit Google stellen wir zudem sicher, dass für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google in den USA ein ausreichendes Datenschutzniveau sichergestellt ist.
Sie können Ihrer erteilten Einwilligung zur Webanalyse jederzeit widersprechen, indem Sie entweder das verfügbare Browser-Plugin von Google herunterladen und installieren oder Ihre Einwilligungen in der Tabelle oben verwalten, wobei ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird. Beide Möglichkeiten verhindern eine Webanalyse nur solange, wie Sie einen Browser nutzen, auf dem Sie das Plugin installiert haben bzw. solange Sie das Opt-Out-Cookie nicht löschen.
Website Analyse mit Hotjar Hotjar
Auf dieser Website verwenden wir einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd, Levl 2, St Julians Business Centre 3, Elia, Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe Europe („Hotjar“).
Hotjar analysiert in unserem Auftrag Ihre Nutzung dieser Website. Hierfür verwenden wir u.a. Cookies, die in der Cookie-Tabelle oben im Detail beschrieben sind. Die dabei von Hotjar erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, wie Nutzer sich auf der Webseite bewegen, welche Links sie anklicken, wie sie mit Formularen umgehen, Gerätetyp (UDID, anonymisiert), Standort (nur Land), Bildschirmgröße, verwendeter Browser) werden an Hotjar übertragen, dort gespeichert, analysiert und das Ergebnis uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Ihre Nutzungsdaten werden dabei nicht mit Ihrer vollen IP-Adresse verbunden. Die IP Adresse wird nur in anonymisierter Form gespeichert.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Webanalyse jederzeit widerrufen, indem Sie diesen Opt-Out-Link anklicken oder Ihre Einwilligungen in der Tabelle oben verwalten, wobei ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird. Beide Möglichkeiten verhindern eine Webanalyse nur, solange Sie das Opt-Out-Cookie nicht löschen.
Nutzung von Kontaktformularen
Über auf der Website bereitgestellte Kontaktformulare können Sie direkt mit uns in Verbindung treten. Sie haben dabei die Möglichkeit, uns insbesondere folgende Informationen mitzuteilen:
- Vorname, Nachname, Geschlecht und Titel
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer)
- Transaktionsnummer
- Nachricht
- Beruf
Wir verarbeiten die von Ihnen über Kontaktformulare mitgeteilten Informationen ausschließlich für die Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens. Wir löschen diese Informationen, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr benötigt werden.
Nutzung des Newsletters
Auf der Website haben Sie die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Für die Zusendung des Newsletters erheben und verwenden wir auf der Grundlage der von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse (Art. 6(1)(a) Datenschutz-Grundverordnung).
Für eine Personalisierung des Newsletters haben Sie zudem die Möglichkeit, uns bei der Anmeldung freiwillig folgende weitere Informationen mitzuteilen:
- Vor- und Nachname
- Titel
- Geschlecht
Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei senden wir Ihnen nach der Anmeldung auf der Website an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Sofern Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Ihre Anmeldung und Bestätigung protokollieren wir jeweils, um einen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern. Dabei speichern wir die bei Ihrer Anmeldung verwendeten IP-Adressen, die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung und Bestätigung und unserer Anmeldebenachrichtigungen sowie den Text Ihrer Anmeldung und Bestätigung.
Von Ihnen erteilte Einwilligungen in die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei wir die für den Versand von Newslettern benötigten personenbezogenen Daten löschen. Ihren Widerruf können Sie durch Betätigung der hierfür in jedem Newsletter vorgesehenen Link oder gegenüber den unten genannten Ansprechpartnern (siehe Kontakt) erklären.
Nutzerumfragen und Feedback
Die Teilnahme an zeitweise auf unserer Website durchgeführten Nutzerumfragen oder die Abgabe von Feedback ist freiwillig. Für die Durchführung der Nutzerumfragen und Einholen von Feedback verwenden wir funktionsbezogene Cookies. Die bei der Nutzerumfrage oder dem Feedback erhobenen technischen Informationen entsprechen denen bei Aufruf der Website (s. oben). Ihre Antworten innerhalb der Nutzerumfrage oder beim Feedback werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihrer IP-Adresse, verbunden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1)(f) DSGVO), da die Datenverarbeitung erforderlich ist, um Zugang zur Umfrage ermöglichen und die Teilnahme freiwillig ist. Die Daten werden lediglich kurzfristig für die Nutzerumfrage oder das Feedback gespeichert und genutzt.
Hinweise zu Nebenwirkungen oder Qualitätsbeanstandungen
Diese Website ist nicht dafür vorgesehen, unerwünschte Nebenwirkungen, mangelnde Arzneimittelwirksamkeit, Medikationsfehler, Graumarktware/Fälschungen, falsche oder zulassungs-überschreitende (off-label) Anwendung, eine Qualitätsbeanstandung und/oder andere Aspekte im Zusammenhang mit der Sicherheit oder Qualität eines Bayer-Produkts mitzuteilen. Wenn Sie Nebenwirkungen oder Qualitätsbeanstandungen melden wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Gesundheitsdienstleister (z.B. Arzt oder Apotheker), die örtliche Gesundheitsbehörde oder nutzen Sie unsere Website zur Meldung unerwünschter Nebenwirkungen.
Sollten Sie uns dennoch unerwünschte Nebenwirkungen oder andere Aspekte im Zusammenhang mit der Sicherheit oder Qualität von Arzneimitteln oder Medizinprodukten mitteilen, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet Ihre Mitteilung zu bearbeiten. Zu diesem Zweck kann es auch sein, dass wir Sie zur Klärung von Fragen kontaktieren. Die von Ihnen gemachten Mitteilungen müssen wir anschließend möglicherweise an die zuständigen Gesundheitsbehörden melden, wobei wir Ihre Informationen ausschließlich in pseudonymer Form weitergeben, sodass keine Sie direkt identifizierenden Informationen weitergegeben werden. Diese pseudonymen Meldungen müssen wir gegebenenfalls auch an unsere weiteren Konzerngesellschaften und Kooperationspartner weitergeben, sofern diese ihrerseits verpflichtet sind Meldungen an die für sie zuständigen Gesundheitsbehörden zu machen.
Anmeldung für geschlossene Benutzergruppen
Bestimmte Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel auf dieser Website dürfen wir nur für bestimmte Personen zugänglich machen, die medizinischen Fachkreisen angehören. Zur Verifikation Ihrer Zugangsberechtigung sind wir daher verpflichtet, einen Nachweis Ihrer Berufszugehörigkeit zu verlangen. Nach Prüfung Ihrer Zugangsberechtigung, legen wir für Sie ein Zugangskonto an, bei dem wir neben dem Nachweis Ihrer Berufszugehörigkeit folgende weitere personenbezogenen Daten speichern:
- Vor- und Nachname
- Geschlecht
- Kontaktdaten (inkl. E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Benutzername und Passwort
- Protokoll mit Ihren Logins, inkl. Zeitstempel
- Fachkreisgruppe
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um Ihnen den Zugang zu unserer Website zu ermöglichen. Sie werden gelöscht, sofern Sie Ihr Zugangskonto löschen.
Weitergabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung in unserem Auftrag
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir zum Teil spezialisierte Dienstleister ein. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU / des EWR
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Teil auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet, wo generell ein geringeres Datenschutzniveau herrschen könnte als in Europa. In diesen Fällen stellen wir z.B. über vertragliche Vereinbarungen mit unseren Vertragspartnern sicher, dass ein ausreichendes Datenschutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten gewährleistet ist (Kopie auf Anfrage erhältlich), oder wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Informationen über Ihre Rechte
Die folgenden Rechte stehen Ihnen aufgrund der anwendbaren Datenschutzgesetze zur Verfügung:
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten;
- Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren;
- Von Ihnen erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten oben, wo eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beschrieben wird.
Falls Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, richten Sie bitte Ihr Anliegen an den unten genannten Ansprechpartner (siehe Kontakt).
Kontakt
Für Ihre Anliegen zum Datenschutz nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie unseren Konzerndatenschutzbeauftragten unter folgender Adresse:
Bayer Vital GmbH
Datenschutz
51366 Leverkusen
Anpassung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht. Änderungen gelten ab ihrer Publikation auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über gegebenenfalls erfolgte Aktualisierungen zu informieren.
Stand: 28.04.2021